
Klassiker:
Verschwundene:
Sonstige:
Teufel
![Teufel - [Übersicht und Auflistung der klassischen Basler Fasnachtsfiguren]Zu den nachweisbar ältesten Basler Fasnachtsfiguren aus dem Mittelalter zählt der Teufel. Schon 1432 verbieten die Behörden in "Tüfels-Hüten" zu gehen. An der Seite des Teufels wurde auch oft der Meyer gesehen. Basler Fasnacht, 1913 Paul R. Kölner (...) [Larven Atelier Charivari. Seit 1976 Ihr Larvenmacher in Basel.]](https://static.wixstatic.com/media/aecdcf_4a23a2f5aa1d45fc8fd61bcde0ea36c7~mv2_d_3840_2845_s_4_2.jpg/v1/fill/w_847,h_629,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Teufel.jpg)
Klassische Basler Fasnachtsfiguren: Teufel
"Zu den nachweisbar ältesten Basler Fasnachtsfiguren aus dem Mittelalter zählt der Teufel. Schon 1432 verbieten die Behörden in "Tüfels-Hüten" zu gehen. An der Seite des Teufels wurde auch oft der Meyer gesehen."
Basler Fasnacht, 1913 Paul R. Kölner
Ab circa 1450 zeigte sich eine immer klarer werdende Figurenpalette. Dabei können gewisse Grundtypen ausgemacht werden, die sich über weite geografische Räume hinweg ähnlich sind.
Werner Mezger, 1991
Weitere Figuren neben dem Teufel sind die Wildleute. Männer und Frauen. Nach christlicher Auffassung kam der Teufel neben den Wildleuten auch symbolisch zum Ausdruck. Wildleute wurden einerseits als mythologische Dämonengestalten, als auch als dämonenvertreibende Wesen gesehen.
Zimmer, 30.03.2005